Navigation überspringen

Hier beginnt der Inhalt

Schockregeln

Die Regeln des beliebten Kneipenspiels Schocken

Spielarten und Bezeichnungen sind in der Regel regional unterschiedlich!

Allgemein

Ausrüstung

Ausrüstung: Gespielt wird pro Spieler mit einem Würfelbecher und drei Würfeln. Weiterhin benötigt man ein Schockbesteck. Dieses besteht aus 13 sogenannten Deckeln und einem optisch unterscheidbaren Markierungsdeckel (siehe Bild oben). Die Deckel sind als Strafpunkte zu verstehen, es gilt sie zu vermeiden. Alternativ zu einem Schockbesteck können auch Bierdeckel, Kronkorken oder ähnliches genutzt werden. Teilweise werden zusätzlich Unterlagen genutzt, um die Lautstärke beim Würfeln zu verringern.

Schockausrüstung
Schockausrüstung
Alles, was du zum Schocken benötigst.

Schockbestecke, Würfelbecher und Würfel sind meist in den Kneipen vorhanden. Auf Anfrage beim Wirt werden diese ausgegeben. Für den häuslichen Partykeller finden sich Schockbestecke auf den gängigen Onlineshops zum Verkauf. Eine weitere Alternative besteht darin, ein Schockbesteck selber zu machen.

Überblick

Überblick: Ein Spiel ist in zwei Hälften unterteilt. Eine Hälfte ist beendet, wenn alle 13 Deckel an einen Spieler verteilt wurden. Dieser Spieler hat die erste Hälfte verloren und es findet die Zweite statt. Sollten zwei unterschiedliche Spieler die Hälften verlieren, findet eine Finalrunde statt.

Die Deckel sind zu Spielbeginn keinem Spieler zugeordnet. In mehreren Würfeldurchgängen werden die Deckel an die Spieler verteilt. Nachdem die Deckel aus der Mitte verteilt wurden, spielen nur die Spieler mit Deckel weiter. Diese Spieler verteilen nun die eigenen Deckel unter sich. Eine Hälfte ist beendet, sobald ein Spieler alle 13 Deckel erhalten hat.

Die Anzahl der zu verteilenden Deckel wird durch die erwürfelten Kombinationen (Tabelle siehe unten) der Spieler bestimmt. Dabei versuchen die Spieler möglichst Kombinationen mit hoher Wertigkeit (Tabelle siehe unten) zu erwürfeln. Der höchste erzielte Wurf bestimmt hierbei die Anzahl der zu verteilenden Deckel. Der schlechteste Wurf erhält in der Regel diese Anzahl an Deckel.

Würfeln

Würfeln: Gewürfelt wird reihum, wobei jeder Spieler bis zu drei mal hintereinander würfelt. Die Spieler können einzelne Würfel pro Wurf herauslegen und mit weniger Würfel weiterwürfeln. Diese herausgelegten Würfel werden aufgedeckt stehen gelassen und sind für alle Spieler einsehbar. Herausgelegte Würfel dürfen nicht wieder gewürfelt werden.

Ziel jedes Spielers ist das Würfeln oder Zusammenstellen bestimmter Kombinationen. Die verschiedenen Würfelkombinationen sind weiter unten aufgeführt. Jeder Wurf ist mit einer bestimmten Wertigkeit verbunden. Diese Wertigkeiten haben wir ebenfalls in einer Tabelle zusammengefasst.

Der zuletzt getätigte Wurf kann verdeckt stehen gelassen werden. Hierdurch ist für alle Mitpieler der Gesamtwurf nicht einsehbar. Ein Spieler darf weniger Würfe nutzen als ihm zustehen, wenn er mit seinem Wurf zufrieden ist. Die vom ersten Spieler getätigte Anzahl an Würfen ist für alle weiteren Mitspieler als Vorgabe. Alle nachfolgen Spieler dürfen im gespielten Durchgang diese Wurfanzahl nicht überschreiten.

Deckel

Deckelverteilung: Die Deckel werden in mehreren Runden, d.h. alle Spieler haben ihre Würfe getätigt, an die Spieler verteilt. Am Ende einer Spielrunde wird die Anzahl der zu verteilenden Deckel bestimmt. Der schlechteste Wurf eines Durchgangs erhält maximal so viele Deckel, wie ihm der beste Wurf zuteilt. Die Wertigkeit der Würfe haben wir in einer Tabelle zusammengefasst.

Die Deckel (aus der Mitte) sind zu Spielbeginn keinem Spieler zugeordnet. Zu Spielbeginn werden während dem Spiel erst die Deckel nur aus der Mitte verteilt. Sollten sich z.B. nur noch 2 Deckel in der Mitte befinden, so wird in dem Durchgang nur um diese 2 Deckel geschockt. Danach schocken alle Spieler mit Deckel unter sich um die Abgabe der eigenen Deckel. Der Spieler mit dem besten Wurf gibt die entsprechende Anzahl Deckel an den Spieler mit dem schlechtesten Wurf.

Achtung Ausnahme: Ein Schock Aus (1 - 1 -1) beendet die Hälfte. Der Verlierer der Runde erhält alle Deckel! Mit eingeschlossen sind sowohl die Deckel aus der Mitte, als auch bereits bei Spielern vorhandene Deckel.

Verlierer

Verlierer: Eine Hälfte ist verloren, sobald ein Spieler alle 13 Deckel erhalten hat. Der Verlierer der ersten Hälfte erhält zur Kennzeichnung den Markierungsdeckel. Es folgt die zweite Halbzeit, welche wie die erste Halbzeit gespielt wird. Wird die zweite Halbzeit vom selben Spieler verloren, hat er die Runde verloren und das Spiel ist zu Ende.

Die zwei Hälften können jedoch auch von zwei unterschiedlichen Spielern verloren werden. In diesem Fall spielen nur die beiden Verlierer den Rundenverlierer in einer Finalrunde unter sich aus. Diese zusätzliche Finalrunde wird von den zwei Verlierern wie eine normale Hälfte ausgespielt. Der Verlierer der ersten Hälfte beginnt das Finale, der Verlierer des gesamten Spiels eröffnet die nächste Runde.

Die verschiedenen Würfe

Einfacher Wurf:

100er-Zahlenkombination, Sortierung erfolgt in absteigender Reihenfolge
z.B. 5 - 4 - 2 oder 4 - 3 - 3

Straße:

Zahlen in aufsteigender Reihenfolge
z.B. 2 - 3 - 4 oder 4 - 5 - 6

Jennie:

Drei gleichwertige Augenzahlen.
z.B. 3 - 3 - 3 oder 5 - 5 - 5

Schock doof:
Schock 3 bis 6:
Schock Aus:

1 - 1 - 2
1 - 1 - 3 bis 1 - 1 - 6
1 - 1 - 1 → der am höchsten bewertete Wurf

Schock Aus: 1-1-1
Schock-Aus

Jenni und Straße müssen in einem Wurf gewürfelt werden (auf Hand)! Es ist somit kein „Bauen“ von Straßen in mehreren Würfen erlaubt. Solch eine zusammengewürfelte Straße oder Jennie wird als einfacher Wurf gewertet. Bei einem Schock jeglicher Kombination trifft diese Regel nicht zu, jeder Schock kann gebaut werden.


Deckelverteilung

Einfacher Wurf

1 Deckel

Straße

2 Deckel

Jennie

3 Deckel

Schock 2 bis 6
z.B. Schock 2
z.B. Schock 6

2 bis 6 Deckel → Der Schock bestimmt die Wertigkeit
2 Deckel (Schock doof)
6 Deckel

Schock Aus

sämtliche Deckel → die Halbzeit endet hierdurch

Jennie ist höher bewertet als ein Schock 2 bzw. "Schock doof", d.h. jede Jennie schlägt im direkten Vergleich einen "Schock doof"!

vollständiges Schockbesteck
Schockbesteck mit 13 Deckeln + einem Markierungsdeckel

Wertung Reihenfolge:

  • 1. Wert des Wurfs → z.B. Jenny 333 (Wert: 3 Deckel) ist höher bewertet als Straße 456 (Wert: 2 Deckel)

  • 2. Höhe der Augenzahlen → z.B. Jenny 333 ist höher bewertet als Jenny 222

  • 3. Anzahl der Würfe → z.B. Jenny 333 im zweiten Wurf gewürfelt ist höher bewertet als Jenny 333 im dritten Wurf gewürfelt

  • 4. Reihenfolge der Spieler → z.B. Jenny 333 vom zweiten Spieler gewürfelt ist höher bewertet als Jenny 333 vom dritten Spieler gewürfelt


Wichtige Kleinigkeiten

  • Mit ist Shit: Es gilt der Klassiker. beim gleichen Wurf in der selben Runde gewinnt derjenige, der zuerst an der Reihe war.
    Vorsicht: Ein gleichwertiger Wurf, welcher mit weniger Anzahl Versuchen erschockt wurde, ist höher bewertet.

  • Turm gewürfelt: Beim Wurf eines Türmchen (ein Würfel auf einem Anderen) wird nochmals geworfen.

  • Einkaufen: Einkaufen ist möglich, d.h. sind die Deckel aus der Mitte bereits verteilt und der bereits ausgeschiedene Spieler würfelt mit, nimmt man am aktuellem Durchgang teil. Somit kann man den aktuellen Wurf verlieren und wieder Deckel bekommen.

  • Sechsen drehen: Werden in einem Wurf zwei Sechsen erzielt, dürfen diese zu einer Eins umgedreht werden. Allerdings darf dies nicht der letzte Wurf eines Spielers sein, da die zweite Sechs für den nächsten Wurf wieder verwendet wird. Gleiches gilt bei drei Sechsen in einem Wurf. Hier dürfen diese zu zwei Einsen gedreht werden.

  • Laden: Zu Beginn der ersten Runde wird „geladen“: Alle Spieler würfeln nur einmal, der Spieler mit dem tiefsten Wurf erhält die Deckel entsprechend der o.g. Wertungen und Regeln. Der Verlierer des Ladens beginnt die nächste Wurfrunde.